Dorette Gloor ist in Basel aufgewachsen und hat da die Schulen besucht. Nach ihrer Ausbildung in der Hotelfachschule in Lausanne und mehreren Jahren in Hotels im In- und Ausland hat sie geheiratet. Sie gab ihren Beruf auf und widmete sich der Erziehung ihrer vier Kinder.
Der Umgang mit Kindern hat der Autorin immer Spass gemacht. So veranstaltete sie für ihre Kinder und deren Freunde Zauberkurse, Koch- und andere -kurse. 1975 organisierte sie für die Kirchgemeinde Kurse, in denen Primarschulkinder an vier Nachmittagen im November jeweils ihre Weihnachtsgeschenke selber herstellen konnten. Dabei war Dorette Gloor wichtig, dass es brauchbare Gegenstände waren. Der Erfolg war umwerfend: Innert weniger Jahre zählte die Aktion bis Weihnachten jeweils 360 bis 380 Kinder. 40 bis 50 Mütter halfen beim Sammeln von guten Ideen und bei der Betreuung an den Bastelnachmittagen. An Ostern wurden Eier dekoriert und vor dem Muttertag stellten die Mitglieder von Kuchen bis Pralinen alles Mögliche an Süssigkeiten her. |
1984 übernahm Dorette Gloor die Organisation des Frauenvereins Riehen und mit ihren Vorstandsfrauen verwandelte sie den Verein vom Strick- und Nähkränzli zu einem modernen Betrieb mit Kursangeboten, Kinderkleiderbörse, Brockenstube und weiteren Angeboten.1999 zog sich Dorette Gloor aus dem Präsidium zurück.
Als die Grosskinder kamen, war die Autorin mit Ausflügen und Bastelideen wieder in ihrem Element. An Weihnachten fing sie erstmals an, für die Kleinen Gedichte oder Geschichten zu erfinden. Für einen Kindermaskenball erfand sie die Geschichte vom König im Eiszapfenland, um die Rasselbande für einige Zeit zu beruhigen. Da die Mütter, die im Hintergrund Tee tranken, alle eine Kopie wünschten, bat die Autorin die Grafikerin Heidi Gonser um ein paar Illustrationen. Die Kopien in Heftform, die daraus entstanden, weckten den Wunsch nach einem richtigen Buch. Die zufällige Begegnung mit einer Freundin Beatrice Alder und deren fachliche Hilfe führten dann zur Herausgabe des ersten Buches. Weitere folgten und folgen, alle illustriert von verschiedenen Illustratorinnen und Künstlerinnen. |